Das Thema “Pferd und ihre versteckten Schmerzanzeichen” möchte ich gerne hier noch etwas ausführlicher mit euch besprechen. Denn wenn man die vielfältigen Arten kennt, mit denen ein Pferd uns auf nicht offenkundige Art mitteilen möchte, dass was im Argen liegt, kann man bereits schon eingreifen, bevor die Probleme zu groß werden. Deshalb möchte ich über das Ethogramm von Tierärztin und Wissenschaftlerin Dr. Sue Dyson schreiben.
Dieses Ethogramm soll die Pferdebesitzer, Reiter und auch Pfleger dafür sensibilisieren, genauer auf die Körperhaltung und vor allem auch die Mimik eines Pferdes zu achten. Insgesamt hat Sue Dyson 24 Merkmale in Ihren Studien ausgearbeitet, die bei gemeinschaftlichen Auftreten (mindestens 8 Anzeichen) eine Schmerzproblematik beim gerittenen Pferd (ca. 10 minütige Reiteinheit) darstellen:
- Wiederholtes Ändern der Kopf-Hals-Position
- Kopf schief halten/verwerfen
- Nase mehr als 30 Grad vor der Senkrechten für mindestens 10 Sekunden (herausheben)
- Nase hinter der Senkrechten für 10 Sekunden oder mehr
- Ohren werden starr nach hinten gehalten fünf Sekunden oder länger
- Augenlider geschlossen für zwei bis fünf Sekunden
- Sklera (weißer Bereich im Auge) sichtbar
- Intensives starren 5 Sekunden oder länger
- Wiederholtes Maul öffnen und schließen / Gebissklappern (10 Sek. und länger)
- Zunge sichtbar (dauerhaft oder wiederholt)
- Gebiss zu einer Seite gezogen
- Schweif starr getragen/dauerhaft zu einer Seite gehalten
- Schweifschlagen mehr als einmal
- Eilen im Arbeitstrab (über 40 Schritte in 15 Sekunden)
- wiederholtes Wechseln des Taktes
- Zu langsamer Takt im Arbeitstrab (unter 35Tritte/15 Sekunde)
- Laufen auf drei Hufschlaglinien geradeaus im Trab oder Galopp
- Umspringen, falsch anspringen im Galopp (wiederholt)
- Spontaner Gangartenwechsel (ausfallen aus dem Galopp oder spontanes angaloppieren)
- Stolpern mehr als einmal, Zehenschleifen
- scheuen, plötzlicher Richtungswechsel
- steigen
- spontanes Stoppen, klemmen, Triebigkeit
- Bocken, ausschlagen
Falls ihr 8 oder mehr Anzeichen bei Euren Pferden festgestellt habt oder euch nicht ganz sicher seid, dann könnt ihr euch gerne bei mir melden und wir schauen uns es gemeinsam an und gehen der oder den Ursachen(n) auf den Grund.
Kontaktiere mich gerne! >Hier geht’s zu meinen Kontaktdaten<