Physiotherapie bei Asthma-Pferden – Besser atmen durch gezielte Behandlung
Asthmapferde kämpfen nicht nur mit ihrer Lunge, sondern auch mit verspannten Muskeln und eingeschränkter Beweglichkeit. Ihre Atemmuskulatur arbeitet ständig auf Hochtouren, das Zwerchfell verliert an Elastizität, und der Brustkorb wird unbeweglicher. Die Physiotherapie setzt genau hier an: Sie lockert die Atemmuskeln, mobilisiert das Zwerchfell und verbessert die Brustkorbbeweglichkeit. Dadurch atmet das Pferd leichter und gewinnt an Lebensqualität.
Welche physiotechnischen Probleme haben Asthmapferde?
Wenn ein Pferd unter Atemproblemen leidet, verändert sich sein gesamtes Bewegungsmuster. Es kompensiert die erschwerte Atmung durch eine vermehrte Nutzung der Atemhilfsmuskulatur, was langfristig zu Verspannungen und Bewegungseinschränkungen führt.
- Dauerbelastung der Atemmuskulatur: Die Zwischenrippen-, Brust- und Bauchmuskulatur arbeiten intensiver und verhärten sich.
- Verklebtes Zwerchfell: Das wichtigste Atemorgan verliert an Elastizität und schränkt die Atmung weiter ein.
- Unbeweglicher Brustkorb: Ein verspannter Brustkorb reduziert die Lungenkapazität und erschwert das Atmen zusätzlich.
- Rücken- und Bauchverspannungen: Durch Schonhaltungen entstehen muskuläre Dysbalancen, die das Pferd zusätzlich belasten.
Wie hilft Physiotherapie bei Asthma-Pferden?
Mit gezielten Techniken löst die Physiotherapie Verspannungen, verbessert die Atemmechanik und steigert das Wohlbefinden des Pferdes.
1. Atemmuskulatur lockern
Durch Massagen, Faszientechniken und Dehnübungen entspannt sich die überlastete Atemmuskulatur. Das Pferd kann wieder freier atmen.
2. Zwischenrippenmuskulatur mobilisieren
Sanfte Mobilisationstechniken lösen Verklebungen zwischen den Rippen und machen den Brustkorb wieder flexibler. Dadurch kann sich die Lunge besser entfalten.
3. Zwerchfell lösen und stärken
Spezielle physiotherapeutische Griffe verbessern die Elastizität des Zwerchfells. Das Pferd kann wieder tiefer durchatmen.
4. Magnetfeld- und Schallwellentherapie gezielt einsetzen
- Magnetfeldtherapie steigert die Durchblutung, fördert die Sauerstoffversorgung und reduziert Entzündungen.
- Schallwellentherapie löst tief sitzende Verspannungen und hilft, verhärtete Atemmuskeln zu entspannen.
Fazit: Besser atmen, entspannter bewegen
Physiotherapie erleichtert Asthmapferden das Atmen und beugt muskulären Problemen vor. Eine gezielte Behandlung der Atemmuskulatur, des Zwerchfells und des Brustkorbs steigert die Beweglichkeit und verbessert das Wohlbefinden. Magnetfeld- und Schallwellentherapie unterstützen den Prozess zusätzlich.
📌 Möchten Sie Ihr Asthma-Pferd physiotherapeutisch unterstützen? Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung!